www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Kulturlandschaft ist eine vom Menschen geschaffene Steppe. | |||||||||
Home >
Kunst rund um's Trafohäuschen >
Fotokunst
Der Trafoturm als Landmarke in der Kultursteppe Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt [ weiterlesen ] Exponierte Bauwerke und Landmarken in Kulturlandschaften sind traditionell beliebte Motive vieler Landschaftsphotographen, oft auch in Kalendern, Bildbänden oder auf Ansichtskarten zu finden. Man denke z.B. an die Windmühle vor blühendem Rapsfeld, an die Dorfkirche vor löwenzahnblühenden Kuhweiden oder an das Wegkreuz vor dem Weizenfeld. Vielleicht ist es das Strukturierte, "Aufgeräumte" der Topographie, das diese Bilder so anziehend macht. Unsere Variante dieser Art von Landschaftsphotographie gilt dem Trafoturm in der Kultursteppe. Wir nennen sie Steppenphotographie. Im Anschluss an den Bildteil einige Sätze über Kultursteppe, Ästhetik und die Steppenphotographie. Azenweiler Regenmantel Olimpre Bodolz Merzbach Unterwilhams Bräunlings Wormersdorf Jettkofen Ruschweiler Zgornje Gorje Daisendorf Wielandsweiler Vinski Vrh Skibsted Brakker Træden Groß Gusborn Wiedemannsdorf Titisee Gießenbrücke Winnis Autenweiler Leustetten Penzing Walpertsweiler Kniphagen Overlade Hobro Flejsborg Tjele Siedenlangenbeck Billafingen Kolbing Hohenlinden Rohrberg Restorf Litzelbach Baitenhausen Alberskirch Marleben Länge Rothenlachen Slowenien Ried Mitgenfeld Sohl Ernatsreute Stahringen Hohenbodman Eschbaum Lanzendorf Paben Schwarzach Weihwang Veitsmühle Wiechs Enkenhofen Straß Mettenbuch Ebratsweiler Wintersulgen Wolketsweiler Aftholderberg Zell a. A. Guntmadingen Kippenhausen Rast Goldbrunn Repperweiler Erlachhöfe Litzelbach Hofen Schweineburg Leustetten Jobsthalerhof Ziethnitz Mahlspüren Schildeck Hüfingen Amertsfeld Ellenweiler Freidorf Kayna Selker Heiligenberg Kulturlandschaften sind in der Regel Steppenlandschaften. Eine Kultursteppe ist eine Steppe, die durch Menschen, z.B. für Landwirtschaft, geschaffen, verändert, "kultiviert" wurde. Oder nach Duden: ein "Landstrich, in dem durch menschlichen Eingriff die natürliche Vegetation (besonders der Wald) und der Tierbestand stark reduziert sind". In kleinräumig gegliederten Kulturlandschaften (Wiesen, Felder, Weiden,...) sind oft noch Reste von Wald zu finden. Es handelt sich jedoch fast immer um Kultur- oder Wirtschaftswald, biologisch ähnlich verarmt wie verstepptes Gelände. Die extremste Form der Kultursteppe finden wir in den großräumigen Flächen der industriellen Landwirtschaft mit ihren durch Chemikalien und Gentechnik nachhaltig kontaminierten Mono- und Sonderkulturen (Getreide, Obst,...). Diese Landschaften sind biologisch fast tot - als fotografisches Motiv trotzdem interessant. Ästhetik der Monotonie? Ästhetik der Zerstörung? Die Steppenphotographie wurde von Richard Molke, einem Mitbegründer der Trafographie, und unserem Webmaster Pit Fischer erfunden. Auf unserer Seite Best of Trafohäuschen gibt es weitere Landschaftsaufnahmen mit Trafohäuschen.
|