Trafographie-Startseite
Homepage der Elvira von Seydlitz   
Die schönsten Trafohäuschen Europas
www.trafoturm.eu
  Startseite  
      Europa       
 Deutschland  
   Best of    
  Index A-Z  
    Museen    
 Umfunktionierung  
Trafo-Friedhof
 Trafo & Kunst
Denkmalschutz
 Naturschutz  
 Links & Literatur 
 Über Trafos  
   Über uns   
  Impressum  
Die Elektrifizierung der Reiat-Dörfer
Home > Europa > Schweiz > Kanton Schaffhausen

Trafohäuser in und um Thayngen

Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 stillgelegt [ weiterlesen ]

Zur Gemeinde Thayngen gehören auch die Dörfer Altdorf, Barzheim, Bibern, Hofen und Opfertshofen.
 
Trafostation Hofen 1 Trafostation Hofen 2 Trafostation Hofen 21 Trafostation Hofen 12 Trafostation Hofen 23 Trafostation Hofen 38 Trafostation Hofen 8
Trafostation Hofen 20 Trafostation Hofen 35 Trafostation Hofen 27 Trafostation Hofen 41 Trafostation Hofen 16 Trafostation Hofen 44
Trafostation Hofen 30 Trafostation Hofen 13 Trafostation Hofen 4 Trafostation Hofen 5 Trafostation Hofen 28 Trafostation Hofen 14 Trafostation Hofen 31
Das Transformatorenhaus "Station Dorf" in Hofen von 1909
Fotos: Friedbert Kowalsky, 2010 (Bilder 1 u. 2 links oben) und Pit Fischer, 2011 (übrige)

Dieses außergewöhnliche Trafohaus steht einige hundert Meter hinter dem Grenzübergang von Büßlingen (Landkreis Konstanz) Richtung Schaffhausen im kleinen Dorf Hofen in der Bruggwiesenstrasse, gegenüber Haus Nr. 10, am östlichen Ortsrand. Ein älterer Dorfbewohner aus der Nachbarschaft des Turms erzählte uns, dass die Strasse früher Fabrikstrasse hieß. Das würde auch das Hausnummernschild "38" über der Tür erklären. Die Station sei wegen der hier ansässigen Zündel'schen Ziegelwerke gebaut worden. Durch die Ziegelfabrik sei Hofen das erste Dorf mit Strom in der ganzen Region gewesen.
1908 befürwortete das Schaffhauser Stimmvolk die Gründung des Elektrizitätswerks des Kantons Schaffhausen, welches in der Folge in zügiger Aufbauarbeit ein elektrisches Leitungsnetz für den gesamten Kanton schuf (ausgenommen die Gemeinden Schaffhausen und Hallau, die bereits über eigene Elektrizitätswerke verfügten). Das Transformatorenhaus in Hofen wurde bereits 1909 durch das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen erbaut. Es ist ein wichtiger Zeuge der technischen Infrastruktur im ländlichen Raum und dokumentiert den Beginn der Elektrifizierung Hofens.
Der in seiner äusseren Form ursprünglich erhalten gebliebene, turmartige Massivbau mit verputzten Fassaden und ziegelgedecktem Mansardwalmdach setzt im ebenen, von Wiesen un Äckern geprägten Gelände einen weithin sichtbaren architektonischen Akzent. Als zeittypisches Bauwerk der ländlichen Stromversorgung weist er eine zurückhaltende architektonische Gestaltung auf, die vom damals sich durchsetzenden Heimatstil beeinflusst ist. Charakteristisch sind der rohe Behau und die Quaderhaftigkeit der Kalksteingewände, ebenso der Turmhelm.
Über einem verputzten, als Sockel ausgebildeten Erdgeschoss tragen die Obergeschosse einen rauhverriebenen, beige gestrichenen Putz (vermutlich von einer nachträglichen Fassadensanierung stammend). Die von Hausteinquadern eingefasste Eingangstür sitzt in der zur Strasse hin ausgerichteten Südfassade. Auch die sich auf der Süd- und Nordseite in den Obergeschossen öffnenden Fenster weisen gehauene Gewände aus Kalkstein auf. Die Fenster heben sich gestalterisch in besonderer Weise aus den sonst schmucklosen Fassaden hervor. Sie sind jeweils als Dreiergruppe angeordnet und werden durch den weissen Kalkstein der Gewände formal zusammengefasst: unten zwei kleine Rechteckfenster, oben ein grossflächiges Stichbogenfenster mit gesprosster Verglasung. West- und Ostseite sind nicht befenstert. An der Ostseite schliessen die Drähte der zuführenden Freileitungen an. Einst gingen von der Turmwestseite die Leitungsdrähte Richtung Dorf. Heute geschieht die Verteilung über erdverlegte Kabelleitungen.
Produziert wurden in der ehemaligen Ziegelei u.a. Backsteine, hochwertige Dachziegel, Röhren und Tontöpfe, die mit Pferdefuhrwerken ausgeliefert wurden. Der fehlende Bahnanschluss und die Erschöpfung des Rohstoffvorrates waren die Gründe, warum die Fabrik 1917 zum größten Teil abgerissen wurde. Teilweise sind die Fabrikgebäude um die Trafostation noch erhalten, allerdings nicht mehr als solche erkennbar, da sie verändert, umgebaut und mit Anbauten versehen wurden. Das Haus neben der Transformatorstation sei die Kantine gewesen.
"Die Ziegelei Hofen wurde 1834 gegründet und nahm 1861 ihren Betrieb auf. Ab 1870 gehörte die Fabrik zu den Vereinigten Ziegelwerken Thayngen, Hofen und Rickelshausen (Zündel & Cie Thayngen). Der Betrieb beschäftigte 100 Personen. Der Ton wurde in der "Lättgrueb" gewonnen und mittels einer 400 m langen Drahtseilbahn zur Fabrik transportiert. Als Erinnerung an diese Zeit führt heute noch die Kanalstaubrücke (siehe drittes Bild von links, obere Reihe) bei der Wuhr über die Biber." (Andreas Meile, Quelle siehe unten)
Weiterhin erzählte uns der Anwohner, dass der Turm auch für den Naturschutz genutzt werde. Durch Schlupflöcher im Obergeschoss haben z.B. Greifvögel Zugang. Bis vor ca. 15 Jahren seien Schleiereulen drin gewesen, heute wohnen hier Turmfalken, deren Jungen vom kantonalen Vogelschutz beringt werden.

Yvonne Scheiwiller schreibt in ihrem 2013 erschienenen Buch "Trafoturm - Turmtrafo" (Schwyz, Triner Verlag, ISBN 978-3-908572-59-6) auf Seite 113 über diese Station:
"Es ist erstaunlich, wie ein so kleiner Kanton wie Schaffhausen sich entscheiden konnte, so grosse Trafos zu erstellen - und dies schon 1909. Die Grosstrafos von Schaffhausen Land nahmen ihren Anfang im Gründungsgesetz von 1908, mit dem man das Ingenieurbüro A. Strelin in Zürich beauftragte, Trafos und Verteilanlagen zu planen. Gebaut wurde TS DORF in Hofen bei Thayngen an der Bruggwiesenstrasse von der Baufirma G. Grossweiler & Cie. Es gibt weitere ähnliche Trafos im Kanton Schaffhausen."

Unser Kollege von swisstrafos.ch schreibt in seinem Artikel über diese Station:
"An der Bruggwiesenstrasse erstellte die Baufirma Grossweiler & Cie. nach den Plänen des Ingenieurbüro A. Strelin Zürich zur flächendeckenden Elektrifizierung des Kantons 1909 die ästhetisch gelungene Trafoturmstation Dorf. Im Gegensatz zu weiteren vergleichbaren Stationen auf dem Kantonsgebiet von Schaffhausen handelt es sich hierbei um den grössten Trafoturm. Über dem Sockelgeschoss liegt leicht zurückversetzt der Oberbau. Darüber befindet sich ein Mansarddach. Im oberen Teil liegen die grossen Sichtbogenfenster, welche von zwei quadratischen Fenstern untersetzt sind. Sowohl die Fenster wie auch die Zugangstüre an der Gebäudefront sind von Steinquadern umgeben."
Quelle: swisstrafos - Hofen

Weitere Quellen:
- Mündliche Auskunft eines Dorfbewohners, 5. August 2011
- Kurzinventar Hofen der Gemeinde Thayngen
- Andreas Meile: Die Dorfgeschichte von Hofen
- Tonindustrie-Zeitung 1909, Nr. 24, Seite 218; gefunden im Archiv Historische Dachziegel
- Historisches Lexikon der Schweiz: Hofen


© Copyright für die Bilder
bei den Fotografen und Fotografinnen

Zurück zur
Trafographie Startseite
Startseite Trafographie
Stand: 27. Februar 2014
Carpe diem

Atomkraft nein danke