Home >
Europa >
Deutschland >
Sachsen-Anhalt >
Altmarkkreis Salzwedel
Turmstationen in und um Salzwedel
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 stillgelegt
[ weiterlesen ]
Zur Hansestadt Salzwedel gehören u.a. auch die Ortsteile Benkendorf, Brietz, Chüden, Dambeck,
Langenapel, Liesten, Mahlsdorf, Osterwohle, Pretzier, Riebau, Seebenau, Stappenbeck,
Steinitz, Tylsen und Ziethnitz.
Der Trafoturm am Bahngelände Salzwedel
Fotos: Pit Fischer, 6. Oktober 2011
Dieser alte Backsteinturm steht nicht weit vom Bahnhof Salzwedel auf dem alten Bahngelände.
Auffallend ist die enorme Bauhöhe. Der Grund könnte darin liegen, dass die zwei Zuführungen der Mittelspannung
über den Bahnkörper gingen und deshalb auch dessen Höhe samt Oberleitungen berücksichtigt werden musste.
Kommt man über die B248 von Norden, ist der Turm von der Brücke aus gut zu sehen.
Hier gibt es Eisenbahnromantik, wohin das
Auge blickt: einen Lokschuppen mit Drehscheibe, einen wunderschönen Wasserturm (rechtes Bild der unteren Reihe), alte
Lokomotiven und Waggons stehen auf den mit Gestrüpp bewachsenen Gleisen. Im Gebäude neben der Turmstation haben
die Dampflokfreunde Salzwedel e.V. ihr Vereinsheim. Der Bahnhof ist neben Lüneburg der wichtigste Eisenbahnknoten
der Region.
Die Hansestadt Salzwedel liegt südlich vom
Wendland, nicht weit von der Grenze zum
Landkreis Lüchow-Dannenberg, die hier gleichzeitig Landesgrenze zu Niedersachsen ist. Zwischen Hoyersburg und
Lübbow steht noch ein ehemaliger DDR-Grenzturm. Nach
Lüchow sind es nur 12 km.
Die Trafostation Salzwedel ist auch Bildband von
Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen
auf Seite 202 mit einem ganzseitigen Foto vertreten.
Die Trafostation Brietz B 71
Fotos: Pit Fischer, 27. April 2012
Die "Station N1002.. Brietz 2 B 71" der e-on/Avacon steht nicht weit von der Hansestadt an der B71 von
Salzwedel nach Uelzen. Eine
Freileitung ist noch in Betrieb
(Schäkelisolatoren).
Die Trafostation Pretzier Achterstraße
Fotos: Pit Fischer, 24. August 2012
Der schöne alte Backsteinturm am Ende der Alten Schulstraße (die früher Achterstraße hieß)
dürfte aus den 1920er Jahren stammen.
Die "Station: N4801.. Pretzier Achterstr", so der offizielle Stationsname der e-on/Avacon, ist noch in Betrieb.
Die Mittelspannung kommt über eine klassische
Freileitung an.
Die Baustellenszenerie mit einem kleinen Bagger, Sandhaufen und einer großen Kabelrolle deutet darauf hin,
dass hier zur Zeit auf Erdkabel umgestellt wird.
Pretzier liegt ca. 7 km östlich von der
Hansestadt Salzwedel.
Die Trafostation Pretzier ist auch Bildband von
Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen
auf Seite 151 mit einem ganzseitigen Foto vertreten.
Die Station Ziethnitz 1
Fotos: Pit Fischer, 27. April 2012
Die "Station N6202.. Ziethnitz 1" der e-on/Avacon steht draußen vor den Toren der Hansestadt
bei den Ziethnitzer Höfen. Kommt man über die B248 aus Richtung Brome, ist die Station nicht
weit vom Kreisverkehr Richtung Uelzen/Diesdorf von der Straße aus sichtbar. Ziethnitz gehört zum
Salzwedeler Ortsteil Steinitz.
Der schlichte Backsteinturm mit Flachdach hat noch eine funktionierende
Mittelspannungseinführung, von den ehemaligen Niederspannungsleitungen sind noch Schäkelsisolatoren
und ein Rillentellerisolator von anno dunnemals an der Turmwand vorhanden.
Die Schäkelsisolatoren wurden früher in der ganzen Region verbreitet eingesetzt.
Mehr zu diesem Thema siehe auf unserer Seite
Isolatoren & Co.
© Copyright für die Bilder
bei den Fotografen und Fotografinnen
Zurück zur
Trafographie Startseite
|
|
Stand: 20. Februar 2015
Carpe diem
|
|