www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Ein gutes Buch lobt sich selbst. (Sprichwort) | |||||||||
Illo-Frank Primus: Geschichte und Gesichter der Trafostationen 125 Jahre Trafostationen in Deutschland Die erste Auflage des Buchs ist vergriffen. Wir informieren Sie auf dieser Seite, falls es eine Neuauflage geben sollte. (Stand dieser Information: Januar 2020) ![]() Größeres Bild 456 Seiten, 377 farbige Abbildungen, Halbleinen, Euro 69.- VDE-Verlag 2013, ISBN 978-3-8007-3558-7 Großformat 23 x 27 cm Hochwertige Ausstattung: Papier 135 g/qm, Bilderdruck matt, Einband mit rundem Rücken, Fadenheftung, Kapitalband Im Buch enthalten: Über 50 Fotos unserer Fotografen Pit Fischer, Max Hergenröder, Wolfgang Radau und Torsten Wünsche Verlags-Flyer zum Buch Die erste Auflage des Buchs ist vergriffen, es ist zur Zeit nicht lieferbar. Abbildungen aus dem Buch: ![]() ![]() ![]() Seite 98-99 Einband Seite 338-339 ![]() ![]() ![]() Seite 298-299 Inhaltsverzeichnis Seite 268-269 Mit Übersicht aller als Denkmal registrierter Trafostationen in Deutschland Türme haben Menschen schon immer fasziniert. Es gibt Bücher über Wassertürme, Fördertürme, Kirchtürme, Bismarcktürme oder Leuchttürme. Dieser farbige Bildband präsentiert nun erstmals Trafotürme in ganz Deutschland. Er spiegelt Epochen und Baustile dieser besonderen Kleinarchitektur wider. Die Geschichte der Trafostationen wird von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählt. Zusätzlich enthält das Werk eine Liste aller von Landesdenkmalämtern erfassten Trafostationsstandorte, eine Zeittafel und das bislang wohl umfangreichste Literaturverzeichnis zu diesem Thema. Mit seinen 456 Seiten und 377 meist ganzseitigen Farbbildern stellt das Werk ein umfassendes und anschauliches Kompendium dar. Im ersten Bildteil finden sich Trafostationen der ersten Generation von 1891 bis 1944, im zweiten Stationen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Danach werden Verschönerungskonzepte der oft eintönigen neuzeitlichen Gebäude vorgestellt (Graffiti). Den Abschluss bilden interessante Strategien zur Erhaltung und Umnutzung von sehenswerten Trafostationen inklusive einer Übersicht der Stationen, die jetzt als Museum dienen. Illo-Frank Primus, Jahrgang 1940, studierte Maschinenbau an der TU Berlin und wurde an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert. Ab 1970 war er 35 Jahre im Bereich Technik, Produktion und Entwicklung der Firmengruppe Betonbau in Waghäusel tätig, davon viele Jahre als technischer Geschäftsführer. Viele seiner Erfindungen wurden zu Patenten. Illo-Frank Primus ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Fachbücher. Günter Fenchel schreibt in der Zeitschrift netzpraxis Nr. 12 (Dezember 2014) über das Buch: "Für Bibliophile und an Technikhistorie Interessierte Mit seiner Veröffentlichung zu der Geschichte und den 'Erscheinungsformen' der Transformatorenstationen hat Dr.-Ing. Illo-Frank Primus mit viel Liebe zur Technik und zum Detail ein Werk geschaffen, das seinesgleichen sucht. (...) Der Autor merkt (...) an, dass er auf diese 'heimlichen' Kulturschätze aufmerksam machen möchte. Ja - das ist ihm gelungen! (...) Meine Bilanz: ein lesens- uns sehenswerter Bildband mit eindrucksvollen Motiven und einer einzigartigen Zusammenstellung der Vielfalt an Ausführungsformen in Deutschland." Literaturliste zum Thema Trafohäuschen, Trafostationen, Netzstationen
![]() |