www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. (Albert Schweitzer) | |||||||||
Home >
Europa >
Deutschland >
Baden-Württemberg >
Oberschwaben >
Landkreis Ravensburg
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt [ weiterlesen ] Zur Gemeinde Wilhelmsdorf gehören auch die Dörfer Esenhausen, Pfrungen und Zußdorf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Umspannstation Wilhelmsdorf Riedhauser Str. Fotos: Pit Fischer, 2011 Der Turm steht etwas zurückgesetzt zwischen Riedhauser Str. 15/1 und 21. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Tierhotel Wilhelmsdorf - spannend auch ohne Hochspannung Fotos: Pit Fischer, 2010 (oberste Reihe), 2011 (2. Reihe) und 2012 (3. Reihe) Wolfgang Radau, 8. April 2015 (unterste Reihe) Weitere Beispiele für eine ähnliche Nutzung im Dienste der Natur finden Sie in unserer Rubrik Trafotürme & Naturschutz. Auf einigen der Bilder ist der neue Trafokasten zu sehen, der unter der Bezeichnung "Höhreute Noteinspeisung" die Funktion des alten Transformators übernommen hat. (Höhreute ist ein nahegelegener Weiler). Wilhelmsdorf liegt im westlichen Landkreis Ravensburg, am Rand des Naturschutzgebiets Pfrunger-Burgweiler Ried mit seinen großen Moor- und Feuchtgebieten, unbedingt sehenswert. Informationen, Ausstellungen, Lehrpfade, Führungen u.a. bietet das Naturschutzzentrum an, das sich direkt am Ried befindet. Das Tierhotel Wilhelmsdorf ist auch im empfehlenswerten Bildband von Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen mit einem Foto auf Seite 323 vertreten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Wilhelmsdorf Esenhauser Straße Fotos: Wolfgang Radau, 30. Juli 2013 Das hübsche Türmchen hat ein biberschwanzgedecktes Dach mit zwei seitlichen Schrägen. Diese Dachform haben wir bereits bei etlichen oberschwäbischen Stationen dokumentiern können, z.B. in Mengen, Kürnbach, Wolfegg, Bolstern und Ebersbach. Einige dieser Türme wurden nachgewiesenermaßen in der Frühzeit der Elektrifizierung in den 1910er Jahren erbaut. Mit einiger Wahrscheinlichkeit könnte auch unser Trafohäuschen in der Esenhauser Straße um die 100 Jahre alt sein. Wilhelmsdorf ist bereits weitgehend erdverkabelt. Auch an dieser Turmstation sind die ehemaligen Freileitungen bereits abgebaut. Lediglich zwei Schwedenkabel versorgen noch angrenzende Haushalte durch die Luft. Wihelmsdorf ist in der Region eine Besonderheit. Es wurde 1824 als Siedlung der evangelischen Brüdergemeinde im Herz des katholischen Oberschwabens gegründet. König Wilhelm wurde dabei Land zur Gründung abgerungen. Er entschloss sich (wirtschaftlich) wertloses Land im Moorgebiet Pfrungener Ried dafür zur Verfügung zu stellen. Dennoch gedieh die evangelische Siedlung und ist bis heute mit ihren heilpädagogischen und sozialen Einrichtungen und Heimen eine Vorzeigegemeinde. Das Bethaus (Kirche) der Brüdergemeinde steht weithin sichtbar im Zentrum von Wilhelmsdorf, mitten in einem Kreisverkehr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Wilhelmsdorf Am Friedhof Photos: Pit Fischer, 17. August 2012 ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Esenhausen Hohe Mauer - ein Trafoturm mit Musikbegleitung Photos: Richard Molke, 2011 Es handelt sich hier um eine industriell vorgefertigte Betonturmstation, wie sie in tausenden von Exemplaren vor allem in den 1960er bis 80er Jahren eingesetzt wurden. Noch später ging man dann im Zuge der Umstellung von Freileitungen auf Erdverkabelung zu den heute zum gewohnten Bild gehörenden Kabelfertigstationen über. Esenhausen liegt östlich von Wilhelmsdorf an den Lengenweiler See angrenzend.
![]() |