www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Deutschlands Schicksal: Vor den Schaltern zu stehen - Deutschlands Ideal: Hinter dem Schalter zu sitzen. (Kurt Tucholsky) | |||||||||
Home >
Transformator, Trafostation & Co. >
Einblicke & Innenansichten
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt, carpe diem! [ weiterlesen ] ![]() Schalttafel aus Marmor Foto: Richard Molke, 2014 Auf dem Foto haben wir ein schönes und seltenes Stück einer alten Schalttafel aus einem Trafoturm. Dabei handelt es sich um eine Niederspannungsschalttafel aus Marmor. Darauf montiert ist ein Messwandler-Zähler für je zwei Spannungs- und zwei Stromwandler. Solche Dinge heute noch zu finden grenzt an ein Wunder. Bereits in den 60er und 70er Jahren wurden solche Schalttafeln mit dem Hammer "demontiert" und durch modernere Verteilerarmaturen ersetzt. Inschrift auf der Tafel: "Achtung! Bei Trennung des Ortsnetzes auch Straßenbeleuchtung abschalten. Sicherungseinsätze herausnehmen und entfernen!" ![]() Schalttafel im Trafoturm Ørslevkloster in Dänemark Fotos: Michael Magnussen, 2012 Die abgebildete Schalttafel zeigt zwei vorgesehene Niederspannungsstromkreise mit jeweils drei Sicherungseinsätzen, hier noch ohne Sandfüllung. Zur Überprüfung, ob eine Sicherung noch intakt war oder bereits ausgelöst hatte, war die seitlich verankerte Prüfleitung gedacht. Diese war entweder an ein Messgerät oder an eine Prüflampe gegen den Neutralleiter geschaltet. Leuchtete diese Prüflampe bzw. zeigte das Messgerät einen Ausschlag, sobald man eine Seite der Sicherung berührte, und fehlte dieses Signal bei Berührung des anderen Endes dieser Sicherung, so konnte man daraus schließen, dass der Sicherungseinsatz ausgelöst hatte und erneuert werden musste. Schön zu erkennen sind ferner die beiden jeweils dreipoligen Hebelschalter mit nacheilenden Schaltmesserkontakten. Diese wurden durch Federkraft gespannt und unterbrachen beim Ausschaltvorgang alle drei Phasen gleichzeitig. Durch die schnellende Bewegung der Schaltmesser wurde ebenso ein möglicher Abreißlichtbogen vermindert, bestenfalls ganz unterbunden. Auf eine etwaige Abdeckung der Schalterpfade wurde verzichtet. Zum Vergleich: ein abgedeckten Schalter auf der Abbildung ganz oben auf dieser Seite. Ein solcher Schutz dient(e) der Sicherheit des Bedienpersonals etwa dann, wenn man nach dem Sicherungswechsel auf einen noch vorhandenen Fehler (Kurzschluss) im Ortsnetz unbeabsichtigt aufschalten wollte. Solche Schalthandlungen brachten meist einen erheblichen Funkenregen mit sich und gefährdeten das Bedienpersonal. Ebenso mutet die Anordnung der Schalter seltsam an, wenn man bedenkt, dass der Schaltberechtigte mit seiner Hand beim Schließen des Messerschalters direkt in der Ausblasrichtung der Sicherung agieren musste. Löste eine solch starke Sicherung aus, so war dies mit dem Austritt von heißen Abgasen durch das Verdampfen des Schmelzleiters verbunden. Auch deshalb setzten sich die später entwickelten NH-Sicherungseinsätze mit Sandfüllung durch. Eine solche Schaltanlage wie in dieser historischen Turmstation ist wohl auch in Dänemark heute so nicht mehr vorstellbar. ![]() Marmorschalttafel aus den 1930/40er Jahren im Trafoturm Oftringen im Kanton Aargau Foto: Werner Boss, 2013 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schalttafel aus den 1910er Jahren am Trafoturm Bleiche bei Tuttlingen Fotos: Pit Fischer, 2012 ![]() ![]() Holzschalttafel am Trafoturm Brakker Stationsvej in Dänemark Fotos: Michael Magnussen, 2014 ![]() Alter Schalter einer Turmstation Foto: Richard Molke, 2007 ![]() ![]() ![]() ![]() Schalter an den Turmstationen Weißenhaus und Rohrberg Fotos: Pit Fischer, 2011 und 2012 Auf den beiden Fotos rechts ist ein Schalter an der Turmstation Rohrberg in Sachsen-Anhalt zu sehen, gesichert durch ein altes Vorhängeschloss. Die Schrift auf dem kleinen weißen Schild neben dem Schalter wurde überklebt, ist aber noch lesbar: "15 kV Ltg TSt Rohrberg 5 Salzwedeler Str". Vor dem Eingang der Mittelspannung in den Turm wird hier ein Abzweig in ein Erdkabel vorgenommen, welcher über diesen Trennschalter per Handbedienung zu- und abgeschaltet werden kann.
![]() |