www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Wir widersetzen uns dem Castor auf der Schiene, auf der Straße - und an der Bushaltestelle | |||||||||
Home >
Europa >
Deutschland >
Niedersachsen >
Landkreis Lüneburg
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 stillgelegt [ weiterlesen ] Die Gemeinde Amt Neuhaus besteht u.a. aus den Dörfern Neuhaus, Darchau, Dellien, Gülze, Haar, Kaarßen, Konau, Popelau, Stapel, Sumte, Tripkau und Wehningen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Bushaltestellen-Trafohäuschen Karrenzin in Neuhaus Fotos: Pit Fischer, 3. April 2011 und 29. August 2012 (untere Reihe) Zu besichtigen ist der Turm in Neuhaus an der Bushaltestelle 'Nh. Karrenzin' in der Lüneburger Straße / Ecke 'Am Alten Sägewerk'. Die Lüneburger Straße ist die B 195 von Boizenburg nach Wittenberge. Neuhaus ist Ortsteil der Gemeinde Amt Neuhaus und liegt - obwohl zum Landkreis Lüneburg gehörend - östlich der Elbe im Wendland. Geografisch und historisch ist die Gegend traditionell unübersichtlich: Amt Neuhaus gehörte früher zum Herzogtum Sachsen-Lauenburg, später zum Landkreis Lüneburg, dann zum Kreis Bleckede. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das ehemals hannoversche Gebiet zunächst kurzzeitig zur britischen Besatzungszone, aus praktischen Gründen (keine Brücke über die Elbe und entsprechend zu erwartende Versorgungsschwierigkeiten) erfolgte aber eine Übergabe an die sowjetische Zone und daraus folgend eine Zugehörigkeit zur DDR. Nach der Wende gehörte Amt Neuhaus zunächst zum Landkreis Hagenow des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Am 30. Juni 1993 wurde die Gemeinde durch einen Staatsvertrag zwischen den beiden Bundesländern wieder Teil des Landkreises Lüneburg. Karl Valentin hätte gesagt: so einfach - und man kann sich's doch nicht merken. (Informationen aus dem Wikipedia-Artikel 'Amt Neuhaus) Das Trafohäuschen Neuhaus-Karrenzin ist auch Bildband von Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen auf Seite 378 mit einem ganzseitigen Foto vertreten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Trafostation Neuhaus Markt Fotos: Pit Fischer, 29. August 2012 Als eine Art Signatur ist "www.borntoroll.de" zu lesen, diese Internetadresse existiert jedoch nicht mehr. Geschaffen hat das Werk der 1981 geborene Rostocker Künstler und gelernte Mediendesigner Sebastian Volgmann, der bereits zahlreiche Ausstellungen u.a. in Hamburg, Rostock und Greifswald vorweisen kann. Bei der 'Trafostation Markt' der WEMAG Netz GmbH handelt es sich um eine Kabelfertigstation oder Kompaktstation der Firma Betonbau. Weitere künstlerisch gestaltete Trafostationen siehe auf unserer Themenseite Wandmalerei, Graffiti, Illusionsmalerei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Trafostation Gülze Fotos: Pit Fischer, 29. August 2012 Das kleine Dorf Gülze ist von Neuhaus aus auf der Sumter Straße (B195 Richtung Sumte) zu erreichen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Trafostation Hagenow Darchau in Popelau Fotos: Pit Fischer, 8. August 2014 Die Trafostation ist noch in Betrieb, die Mittelspannung kommt hier über eine traditionelle Freileitung an. Die Verteilung der Niederspannung an die Haushalte geschieht hier bereits über Erdkabel. Am Mittelspannungseingang oben an der Turmfassade sehen wir merkwürdige siebartige Gebilde aus rotem Kunststoff an den Vollkernisolatoren. Es handelt sich hier um vorbildliche Vogelschutz-Armaturen, die in dieser Art im Versorgungsgebiet der WEMAG öfter Verwendung finden, wie z.B. von uns dokumentiert in Kölzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim (auch dort in Kombination mit Vollkernisolatoren). Die hohe Spannung würde ohne solche Installationen eine tödliche Gefahr für Vögel darstellen. Auf dem übernächsten Mittelspannungsmast sind die gleichen Armaturen verbaut (siehe Detailabbildungen in der unteren Bildreihe). Der an Turmfassade unterhalb der Vogelschutzarmaturen (linkes Bild untere Reihe) reichlich vorhandene Vogelkot beweist uns: unsere kleinen und größeren gefiederten Freunde sind hier aktiv und quicklebendig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der alte Trafoturm in Wehningen Fotos: Pit Fischer, 2011 Auf den Detailabbildungen der unteren Reihe ist noch ein altes Schild zu sehen: eine der Leitungen führte in die nahegelegene Stadt Dömitz im mecklenburgischen Landkreis Ludwigslust-Parchim.
![]() |