www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
'S gibt nix Bess'res wia was Guat's! (Brauerei Stolz) | |||||||||
Home >
Europa >
Deutschland >
Baden-Württemberg >
Oberschwaben >
Allgäu >
Landkreis Ravensburg
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt [ weiterlesen ] Zur Stadt Isny im Allgäu gehören u.a. auch die Dörfer und Weiler Beuren, Eisenbach, Großholzleute, Halder, Hedrazhofen, Knollenhof, Sommersbach und Winnis: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Spitalhof in Isny Photos: Richard Molke, 2008 (linkes Bild) und Pit Fischer, 14. Sept. 2013 Auf dem alten Photo von 2008 (linkes Bild) ist noch ein letztes Schwedenkabel zu sehen, das wohl ein Haus in der direkten Umgebung der Trafostation mit Strom versorgt hat. Auf den neuen Fotos von 2013 ist auch dieses verschwunden. Der Trafo selbst ist wohl noch in Betrieb, die Leitungen liegen nun vollständig in der Erde. In den umliegenden Ortsteilen von Isny überwiegen noch die klassischen Freileitungen. Hier konnten wir noch einige hübsche ländliche Trafohäuschen entdecken, die wir nachfolgend vorstellen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Beuren Hedrazhofen Photos: Richard Molke, April 2008 (obere Reihe) und Pit Fischer, 31. August 2013 Die "Umspannstation Beuren Hedrazhofen", so die Stationsbezeichnung der EnBW Regional AG, ist noch im Freileitungsnetz im Betrieb und hat ein traditionell mit Biberschwänzen gedecktes Satteldach. Die Bauform ist im Allgäu und in Oberschwaben noch häufig anzutreffen. Eine Mittelspannungstrasse führt von hier hinüber nach Winnis auf der anderen Seite des Badsees. Die Mittelspannung ist am Turm mit Kappenisolatoren aus Glas abgespannt, die Niederspannung mit Isoliereiern, ebenfalls aus Glas. Beide Isolatorentypen sind im Versorgungsgebiet der EnBW oft eingesetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Eisenbach Photos: Richard Molke, 2008 (linkes Bild) und Pit Fischer, 7. September 2013 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Großholzleute Adler Photos: Richard Molke, 2008 (linkes Foto) und Pit Fischer, 14. Sept. 2013 Ganz in der Nähe steht der namensgebende Landgasthof Adler, der in jüngster Zeit wieder in die Schlagzeilen kam. In der Wikipedia ist darüber zu lesen: "Errichtet um das Jahr 1500 als Amtshaus mit Gerichtslaube, war es während des Bauernkrieges Versammlungsort der aufständischen Bauern gegen den Schwäbischen Bund, mit seinem Heerführer Georg von Waldburg, genannt der Bauernjörg. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges befand sich in dem Gebäude von 1683 bis 1813 eine Posthalterei der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost. Im Jahre 1768 nächtigte die österreichische Erzherzogin Maria Theresia von Österreich mit ihrem Gefolge im Adler und zwei Jahre später kehrte dort ihre jüngste Tochter Marie Antoinette, die spätere Königin von Frankreich, ein. Die letzte Postkutsche sah man im Jahre 1908 vor dem Adler halten. Vom 31. Oktober bis zum 2. November 1958 tagte die Schriftstellervereinigung Gruppe 47 in dem historischen Gasthof. Nachdem die Betreiber im Februar 2013 über die Schließung des Gasthofes informierten, setzt sich Günter Grass für deren Erhalt ein." Quelle: Wikipedia-Artikel Gasthof Adler ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Halder Photos: Cornelia von Grauhaar (Bild 1-2 links) und Pit Fischer, 7. Sept. 2013 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Knollenhof Photos: Pit Fischer, April 2008 (linkes Foto) und 18. Sept. 2013 Auf der Detailabbildung sind niederspannungsseitig sog. Schäkel-Isolatoren zu sehen. Das Trafohäuschen steht am gleichnamigen Knollenhof bei Haubach, am einspurigen Sträßchen zwischen Haubach und Menelzhofen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Sommersbach KW Fotos oben: Richard Molke, April 2008, unten: Pit Fischer, 31.August 2013 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Winnis Fotos: Richard Molke, April 2008 (1+2 links) und Pit Fischer, 31. August 2013 Das zweite Bild von links zeigt eine der malerischen alten Freileitungstrassen. Wo der Strom wohl her kommt, wo er wohl hin geht? Läßt er auf einer Stereoanlage schöne Musik erklingen? Wird er auf einem Herd Kässpatzen zum Brutzeln bringen oder in einem Kühlschrank das hervorragende Isnyer oder Leutkircher Bier temperieren? * * * Und als kostenlose Zugabe: ![]() Trafohäusle in Beuren am Badsee ;-) Photo: Richard Molke, 2008 Anmerkung der Redaktion: Die geneigte Leserin/der geneigte Leser haben es sicher schon gemerkt: dies ist gar kein Trafohäuschen. Einer Leserzuschrift aus dem Jahr 2012 entnehmen wir folgende Informationen: "Es ist eine ehemalige Verstärkerstation der Telekom, die zur Verstärkung der Leitungsdämpfung des Kabels von Ravensburg via München benötigt wurde. Etwa 1997 ist diese Verstärkerstelle aufgelöst worden und das kleine Gebäude an private Besitzer übergegangen. Es dient bis jetzt als Abstellraum."
![]() |