www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Atom go home! | |||||||||
Home >
Europa >
Deutschland >
Niedersachsen >
Wendland
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 stillgelegt [ weiterlesen ] Zur Stadt Dannenberg (Elbe) gehören u.a. auch die Dörfer Breese in der Marsch, Bückau, Gümse, Lüggau, Nebenstedt, Penkefitz, Pisselberg, Prabstorf, Predöhlsau, Prisser, Schmarsau, Seybruch, Soven, Splietau, Streetz und Tripkau. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wegweiser und ein Eichhörnchen-Prozess in Dannenberg Fotos: Siegwardt Puerrhus, 3. August 2010 In der Stadt Dannenberg konnten wir auch nach mehreren Besuchen keine Turmstationen mehr entdecken. Aber in den umliegenden Ortsteilen stehen einige sehr schöne alte Exemplare aus Frühzeit der Elektrifizierung, als die Dörfer auf dem Land noch über Freileitungen versorgt wurden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Trafoturm Breese in der Marsch von 1926 Fotos: Pit Fischer, 2011 und 29. August 2012 (untere Reihe) Erfreulicherweise hat hier jemand auch an unsere kleinen Gefährten der Lüfte gedacht: Die Wanddurchführungen wurden teilweise entfernt um Vögel und Fledermäuse ins Gebäude zu lassen. Wer drinnen keinen Platz mehr gefunden hat, wohnt in Nistkästen draußen an der Hauswand (weitere solcher Beispiele siehe unter Trafotürme und Naturschutz). In der Nähe befindet sich als Endpunkt der Eisenbahnlinie Lüneburg-Dannenberg die berühmte Umladestation für Castoren sowie die riesigen Containersiedlungen der Polizei, die nur saisonal (meist im November) bewohnt sind. Auf dem Bild rechts oben ist die Breeser Treckerparade zu sehen. Der Trecker scheint im Wendland das beliebteste Verkehrsmittel zu sein - quer durch alle Generationen ;-) Michael Neumann verzeichnet die Turmstation Breese in seinem Trafohäuschen-Klassiker "Zwischen Kraftwerk und Steckdose" mit einem Foto auf Seite 50 und schreibt über diese Strömung der Architektur: "Die Bildbeispiele belegen, daß eine große Anzahl von Architekten bei der Gestaltung der Transformatorengehäuse besonders um Ausdruckskraft bemüht waren. Das Sinnbild Turm war ihnen wichtiger als dessen Funktion. Weder Zweckmäßigkeit noch Materialgerechtigkeit standen beim Entwurfsgedanken an erster Stelle ... sondern die allgemeine Linie, die Gestalt, der Umriß..." Quelle: Neumann, Michael: Zwischen Kraftwerk und Steckdose, Zur Architektur der Trafohäuser; Marburg 1987, S. 50, siehe unsere Literaturliste Der Trafoturm Breese ist auch im empfehlenswerten Bildband von Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen mit einem Foto auf Seite 181 vertreten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Station Gümse Fotos: Pit Fischer, Mai 2011 und 29. August 2012 (untere Reihe) Das genaue Baujahr des Trafoturms konnten wir nicht ermitteln, aber er stammt sicherlich aus den 1920er Jahren, als das Wendland Strom bekam. Die ehemaligen Freileitungen sind bereits abgebaut und auf Erdkabel umgestellt. Der Trafo im Turminnern ist noch in Betrieb und wird als 'Station A906178 Gümse' heute von der e-on/Avacon betrieben. Die Turmstation Gümse ist auch im Bildband von Illo-Frank Primus, Geschichte und Gesichter der Trafostationen mit einem Foto auf Seite 179 vertreten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Trafostation Lüggau aus dem Jahr 1934 Fotos: Pit Fischer, 8. August 2014 Über der Stationstür sehen wir die Jahreszahl 1934 (siehe Detailabbildung in der unteren Bildreihe), wobei es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um das Baujahr oder das Jahr der Inbetriebnahme handelt. Solche Jahresangaben sind ein seltener Glücksfall für uns, da die Ermittlung von Baujahren immer mit großem Rechercheaufwand verbunden sind und oft auch ergebnislos verlaufen. Einen zweites baugleiches Trafohäuschen, ebenfalls aus dem Jahr 1934, finden wir im Nachbardorf Streetz. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Station Pisselberg Fotos: Siegwardt Puerrhus, August 2010 Pisselberg liegt direkt neben den Bahngleisen, auf denen der Castor-Transport nach Gorleben stattfindet. Dieser mit Atommüll beladene Zug rollt jedes Mal in einer Entfernung von nur ca. 30 Metern an den Häusern vorbei, darum sind hier viele Einwohner schon seit Jahren für den sofortigen Atomausstieg und aktiv an den Anti-Castor Protesten beteiligt. Seit über 30 Jahren wehren sich die Menschen hier im Wendland gegen die Machenschaften der Atom-Mafia. Das Transformatorenhaus diente auch als Treffpunkt und Ort der Installation "Schreyn für Japan" anlässlich der Katastrophe in Fukushima. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Trafostation Streetz aus dem Jahr 1934 Fotos: Pit Fischer, 8. August 2014 Über der Stationstür sehen wir die Jahreszahl 1934 (siehe Detailabbildung in der unteren Bildreihe), höchstwahrscheinlich das Baujahr oder das Jahr der Inbetriebnahme. Eine zweite baugleiche Turmstation, ebenfalls aus dem Jahr 1934, finden wir im Nachbardorf Lüggau.
![]() BI Lüchow-Dannenberg |