www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Ablach, Ostrach, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. | |||||||||
Home >
Europa >
Deutschland >
Baden-Württemberg >
Oberschwaben >
Landkreis Sigmaringen
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt [ weiterlesen ] Zur Stadt Mengen gehören auch die Dörfer Beuren, Blochingen, Ennetach, Rosna, Rulfingen und Zielfingen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Trafoturm Mengen in der Fabrikstraße Fotos: Pit Fischer, 2011 Die Stadt Mengen liegt im Donautal, deren Nebenflüsse Ablach und Ostrach bei Mengen in die Donau münden. Zwischen den Jahren 1870 und 1872 wurde Mengen an das württembergische und badische Eisenbahnnetz angeschlossen. 1895/1896 gab es dank einer eigenen Anlage in der Stadt die erste Elektrizität. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Schaltwerk Mengen Fotos: Pit Fischer, 14. März 2012 Auf den beiden Fotos unten links sind noch veraltete Lichtbogenschutzhörner oder "Funkenhörner" zu sehen, die eine tödliche Falle für Vögel darstellen. Siehe hierzu auch unsere Themenseite Vogelschutz. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Beuren Haldenbrunnen Fotos: Pit Fischer, 16. Oktober 2012 Beuren liegt etwas oberhalb der Donau zwischen Blochingen und Hundersingen am Rand der Schwäbischen Alb. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Blochingen Lagerhaus Fotos: Pit Fischer, 16. Oktober 2012 Blochingen wird vom Heudorfer Bach durchflossen, der einige hundert Meter von hier in die Donau mündet, und liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Mengen, Scheer, Heudorf und Beuren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Rosna Ursendorfer Strasse Fotos: Pit Fischer, 21. Oktober 2011 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Umspannstation Rulfingen Lagerhaus Fotos: Pit Fischer, 15. Juli 2011 Auf den Gemarkungen von Rulfingen und Zielfingen befinden sich mehrere Seen der Oberschwäbischen Seenplatte: Der Südsee und der Zielfingersee. Die Schlickflächen und Inseln im Südsee II bieten Kiebitzen wertvolle Brutmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe von Rulfingen befindet sich der Südsee III, mit schönem Badestrand und Café/Restaurant (inkl. Stromanschluss). Ukulele und Blumenkranz sind selber mitzubringen: Alo-Ahe :-) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Trafohäuschen Rulfingen Kieswerk Fotos: Pit Fischer, 23. Juni 2012 Die Trafostation wurde zusammen mit dem Kieswerk Anfang der 1950er Jahre erbaut, ein typisches Beispiel eines abnehmereigenen Kieswerktrafos des mittleren 20. Jahrhunderts. Die Mittelspannung wird noch über eine Freileitung eingeführt, im Gebäude befindet sich allerdings kein Transformator mehr: die Leitungen laufen nur noch durch zur nebenan stehenden modernen Kompaktstation der EnBW mit der Stationsbezeichnung "RULFG-E-UST-026" (siehe Abbildungen untere Reihe). Nur wenige hundert Meter entfernt ablachaufwärts befindet sich das sehenswerte Schaltwerk und Wasserkraftwerk Krauchenwies von 1922. ![]() ![]() ![]() Die Wickmann-Station Kieswerk Valet und Ott bei Rulfingen Fotos: Wolfgang Isele, 14. September 2014 Ein kleines Detail am Rande: neben der Billigversion einer Turmstation steht die Billigversion eines stillen Örtchens. Hier ist nichts für die Ewigkeit gebaut: wenn die Kiesvorkommen ausgebeutet sind, wird alles wieder abgebaut und die Karawane zieht weiter. Die Natur wird sich dann überraschend schnell ihr Terrain wieder zurückholen.
![]() |