www.trafoturm.eu |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||
Viele lesen die Anleitung erst, wenn sie wissen wollen, warum die Installation nicht geklappt hat. | |||||||||
Home >
Transformator, Trafostation & Co. >
Einblicke & Innenansichten
Plakate und Schilder in und an Trafostationen Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 eingestellt, carpe diem! [ weiterlesen ] Deutschland * Frankreich * Schweiz In den alten Trafostationen hingen neben der Schalttafel diverse Schilder und Plakate an der Wand. Dabei handelt es sich um Unfallverhütungsvorschriften nach Vorgaben des VDE sowie die obligatorischen Hinweise auf die 5 Sicherheitsregeln und zur Ersten Hilfe (Umgang mit Brandwunden, Wiederbelebung). Die älteren dieser Hinweise sind wirklich lesenswert. Brandblasen aufstechen, Herz-Lungen-Wiederbelebung nur durch Armbewegungen. Man könnte auch gleich den Pfarrer holen. ![]() VDE-Vorschriften von 1924 Foto: Richard Molke, 2010 §1. Erklärungen a) Niederspannungsanlagen. Anlagen mit Spannungen bis 250V zwischen beliebigen Leitern sind ohne weiteres als Niederspannungsanlagen zu behandeln; Mehrleiteranlagen mit Spannungen bis 250V zwischen Nulleiter und einem beliebigen Außenleiter nur dann, wenn der Nulleiter geerdet ist. Bei Akkumulatoren ist die Endladespannung maßgebend. Alle übrigen Starkstromanlagen gelten als Hochspannungsanlagen" ![]() Erste-Hilfe-Anleitung von 1907 Foto: Richard Molke, 2010 I. Ist der Verunglückte noch in Verbindung mit der elektrischen Leitung, so ist zunächst erforderlich, ihn der Einwirkung des elektrischen Stromes zu entziehen..." (Anmerkung: soweit gilt das auch heute noch) ![]() Die fünf Sicherheitsregeln aus der Trafostation Baind Foto: Richard Molke, 2007 Vor Beginn der Arbeiten: - Freischalten - Gegen Wiedereinschalten sichern - Spannungsfreiheit feststellen - Erden und kurzschließen - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken ![]() ![]() Erste-Hilfe-Anleitungen von 1976 (links) und neuen Datums Fotos: Pit Fischer, 2012 Die linke Abbildung zeigt die Papptafel im Format 57 x 39,5 cm "Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom" der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Ausgabe Mai 1976. Das rechte Foto zeigt Vorder- und Rückseite des "Merkblatts für Erste Hilfe und Maßnahmen bei Unfällen durch elektrischen Strom" neueren Datums, verfasst von Prof. Dr. med. Rudolf Haut, Ärztliche Forschungsstelle für elektrische Unfälle, gedruckt auf Papier im Format DIN A4. ![]() Ordre de service und Schaltschema in einer Trafostation im französischen Jura Foto: Richard Molke, 2012 ![]() ![]() ![]() Anweisungen für das Verhalten und Erste-Hilfe-Maßnahmen in den Kantonen Thurgau und Aargau Fotos: Pit Fischer, 2012 und Werner Boss, 2013 (rechts) Die rechte Abbildung zeigt Anleitungen zur ersten Hilfe aus den 1950/60er Jahren in einem stillgelegten Trafohäuschen in Oftringen.
![]() |