Home >
Europa >
Deutschland >
Mecklenburg-Vorpommern >
Vorpommern-Rügen
Trafohäuschen in Groß Kordshagen
Diese Webseite wurde mit Stand Mai 2016 stillgelegt
[ weiterlesen ]
Der Trafoturm Groß Kordshagen
Unten: Aus dem Trafoturm Groß Kordshagen wird die Trafostation Klausdorf
Fotos: Pit Fischer, 2011
Modell unten: Bertram Heyn/Modellbau-Werkstatt und
Hans-Jürgen Eicke/viereKa 2013
Die norddeutsch-ländliche Turmstation im "gotisierenden Backsteinstil" des frühen 20. Jahrhunderts
(eigene Wortschöpfung in Anlehnung an die hierzulande verbreitete Backsteingotik) mit einer schönen
Biberschwanz-Kronendeckung ist bereits stillgelegt. Sie steht an der L21 direkt beim Ortsschild aus Richtung
Flemendorf kommend. Groß Kordshagen liegt 8 km östlich von Barth und 18 km westlich von der Kreisstadt Stralsund.
Auf den Detailabbildungen in der mittleren Bildreihe sind noch Reste der Stromkreisbezeichnungen (I und II) der ehemaligen
Niederspannungsabgänge und der ursprünglichen
Schäkel-Isolatoren
zu sehen.
Auf drei Seiten der Turmstation waren Niederspannungsabgänge, wobei stets vier der noch erhaltenen Tüllen zu einem
Stromkreis gehören (3 Phasenleiter und 1 Neutralleiter). Der typische 5. Draht für die
Straßenbeleuchtung ist hier entweder nie angelegt worden oder bereits demontiert.
Es müssen nicht immer alle 8 Tüllen in Benutzung gewesen sein, man hat gerne auf
zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten geachtet.
Der frühere Mittelspannungseingang befindet sich auf der Turmrückseite:
Hier befanden sich früher drei Wanddurchführungen (siehe zweites Foto von links obere Reihe).
Nur noch das mittlere Loch ist geöffnet (vermutlich für Vögel und Fledermäuse, siehe unten),
die beiden anderen wurden verblendet.
Das linke Bild in der zweiten Reihe zeigt ein kleines Türchen mit vorbildlich barrierefreiem Zugang.
Wer hier wohl wohnt? Eine Katze? Eine Mäusefamilie? Eine Kröte? Eine Igelmama mit ihren stacheligen Kinderchen?
Oder eine ganze Wohngemeinschaft?
Oben am Turm ist ein Einflugloch für Vögel oder Fledermäuse zu sehen, unmittelbar am Übergang zwischen Dach und
Mauerwerk weitere kleinere Öffnungen: das Gebäude scheint als
Tierhotel eine neue Funktion im Naturschutz
übernommen zu haben.
Aus dem Trafoturm Groß Kordshagen wird die Trafostation Klausdorf in einer Gartenbahn
Es freut uns sehr, dass dieses hübsche Trafohäuschen aus der Frühzeit der Elektrifizierung erhalten geblieben ist.
Doch damit nicht genug: Im Jahr 2013 hat der Modelleisenbahner Hans-Jürgen Eicke (siehe seine
viereKa Eisenbahnseiten) unsere Webseiten entdeckt
und beschlossen, aufgrund unserer Fotos ein Modell des Trafoturms Groß Kordshagen für eine Gartenbahn
(Spur 2, Maßstab 1:22,5) zu entwerfen.
Solche Modelle gibt es freilich nur sehr selten fertig im Fachgeschäft zu kaufen.
Bertram Heyn von der
Modellbau-Werkstatt entwickelte das Modell nach unseren
Fotos bis zum fertigen Bausatz. Das Modell ist 42 cm hoch.
Der links abgebildete Rohling musste noch patiniert ("auf alt getrimmt" oder auf gut deutsch: "verdreckt")
und möglichst originalgetreu mit Details ausgestattet werden.
Hier ist Improvisationstalent gefragt. Für die Niederspannungsisolatoren hat sich schon eine Idee gefunden:
hier konnten Isolatoren von einem E-Lok-Modell verwendet werden. Anfängliche Experimente mit der Isolatorenherstellung aus
Luftgewehr-Munition ("Diabolos") wurden als unbefriedigend wieder eingestellt.
Die Fotos rechts zeigen das Modell in einem bereits fortgeschrittenen Bauabschnitt, sogar eine Warntafel ist schon an der
Tür zu sehen.
Die Zeitschrift GartenBahn - Das Magazin für Spur I und Spur II widmet
unserem Trafotürmchen Groß Kordshagen im Februar 2014 (Nummer 2/2014) gar einen schön bebilderten und humorvoll
geschriebenen zweiseitigen Artikel darüber, wie der Modellbahnclub Halberstadt bei der Planung einer Modulanlage auf die
Modellbahnheimat Klausdorf bei Stralsund (Franzburger Kreisbahnen, FKB) kam, auf unsere Trafohäuschen-Homepage stieß und
nach unseren Fotos das Modell plante und entwickeln ließ.
Im Artikel ist u.a. über unsere Webseite zu lesen:
"Eine äußerst informative Seite tat sich da auf. Für Selbstbauer eine Fundgrube, denn Trafotürme aller Art
und aus ganz Deutschland sind dort in verschiedenen Ansichten zu finden. Und so fiel mir unter den Türmen für
Mecklenburg-Vorpommern der Trafoturm von Groß Kordshagen auf. Durch diese Ortschaft fuhr die FKB auf ihrem Weg nach Klausdorf,
also zum Thema mehr als passend. (...) Es ist doch erstaunlich, wie viel man über Technikgeschichte erfahren kann, wenn man
den Blick auch einmal links und rechts neben die Gleise schweifen lässt. (...)"
Wir freuen uns sehr über den Artikel, bleiben dran und werden weiter berichten.
Bertram Heyns Modellbau-Werkstatt hat den Trafoturm
im Maßstab 1:22,5 als Bausatz neu im Verkaufsprogramm 2014. Maße 111 x 111 mm, Höhe 420 mm.
Weitere Modelle siehe unter
Trafohäuschen im Modellbau
© Copyright für die Bilder
bei den Fotografen und Fotografinnen
Zurück zur
Trafographie Startseite
|
|
Stand: 12. Februar 2014
Carpe diem
|
|